OPAL Paradox - Soziogramm per Internet

Direkt zum Seiteninhalt
Ein Wort zur Programmierung mit OPAL/Paradox für Windows

Die folgenden Infos werden wahrscheinlich nur für Administratoren oder Programmier-Interessierte von Bedeutung sein. Die Frage ist ja berechtigt, ob die Verwendung eines Programmier-System der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts heute noch sinnvoll ist.

Sie haben vielleicht schon bemerkt, dass die Relations-Versionen von Egbert Babst auf der Grundlage von "Paradox für Windows" programmiert wurden.
"Paradox für Windows" ist eine Datenbank-Entwicklungsumgebung, die - nach einigen Vorversionen - erst mit Window 7 wirklich interessant wurde. Entwickelt wurde sie von einem Entwickler-Team der Firma Borland - die aber nicht mehr existiert. Von Borland stammen so bekannte Programmier-Sprachen wie "Pascal" bzw. "Turbo-Pascal", "Delphi" sowie anderer mehr und eben auch die Programmier-Sprache "OPAL für Paradox".

"Paradox für Windows" wurde an die Firma Corel Corporation verkauft, die aber nur noch kleinere Änderungen vornahmen und das System in ihre "WordPerfect Office Suite" integrierten.
Das Datenbank-System selbst war seinerzeit genial, ist aber mit der raschen Entwicklung der Netzwerk- und Datenbank-Technologien inzwischen veraltet und weitgehend vom Markt verschwunden.
Leider ist damit auch die wirklich hervorragende, objekt-orientierte Sprache OPAL ebenfalls in Vergessenheit geraden - nur nicht beim Autor dieser Zeilen. Warum?

Warum festhalten an OPAL?
Diese Sprache ist faszinierend einfach, vielseitig und die Ausführung ist super-schnell. Auch ohne Datenbank-Anwendung kann mit ihr nahezu jedes Anliegen programmiert werden. OPAL ist von BORLAND vorausschauend so entwickelt worden, dass immer wieder Anpassungen an Windows-Veränderungen möglich sind. OPAL kann auf beliebige Windows dlls zugreifen und diese verwenden.

Die Nutzung von "Paradox für Windows" und die untrennbar dazu gehörende "Borland Database Engine" (BDE) erlauben seit den 90er-Jahren immer noch - und offenbar auch in Zukunft - Desktop-Anwendungen, die das Datenbank-System zur lokalen Speicherung von Daten verwenden - wie z.B. "Relations".

Zurück zum Seiteninhalt